Tel. 04134 916630 / -34

sekretariat@iservigs-embsen.de

Feedback

Die Feedback-Kultur ist ein zentrales Element der Arbeit an der IGS Embsen. Auf diese Art und Weise werden die Schüler:innen in die Dokumentation ihres Lernstandes mit einbezogen, setzen sich eigene Ziele und überprüfen ihre Kompetenzen. Zudem sind die Eltern und Erziehungsberechtigten stets über den individuellen Lernstand informiert. Wir haben uns darauf verständigt, die Feedback-Kultur auf drei Säulen aufzubauen:

- das Tutoren-Feedback
- die Bewertung der Module
- die Lernentwicklungsberichte

Erste Säule: Tutoren-Feedback

Das Tutoren-Feedback wird in erster Linie in den Bereichen Arbeits- und Sozialverhalten sowie zur Tischgruppenarbeit durch die Tutoren ausgegeben. Hierfür können sie sich zudem mit den Fachkolleginnen und Fachkollegen der Klasse austauschen. Dies geschieht zur Mitte des Halbjahres um die Herbst- bzw. Osterferien herum, sodass die Schüler:innen in Kombination mit den Lernentwicklungsberichten (am Ende des Halbjahres und am Ende des Schuljahres) vierteljährlich eine Rückmeldung zum Lernstand erhalten.

Das Tutoren-Feedback setzen sich für die Jahrgänge 8-10  aus zwei Tabellen, die das Arbeits- und Sozialverhalten (Kompetenzraster) genauer beschreiben, und einem Vereinbarungsbogen zusammen. In den Jahrgängen 5-7 werden altersangepasste Bögen ausgefüllt. 

Die Schüler:innen geben hier individuell Auskunft darüber, welche Vorhaben sie haben, welche Ziele sie sich setzen und was sie mit ihrer Tischgruppe erreichen bzw. welche Veränderungen sie in ihrer Tischgruppe bewirken möchten.

Nach dem Austeilen der Tutoren-Feedbackbögen ist es uns wichtig, dass die Schüler:innen erst den Bogen selbst ausfüllen, an erster Stelle also die Selbsteinschätzung steht. Anschließend erfolgt auf demselben Bogen die Fremdeinschätzung durch die Tutoren. Es schließt sich ein Feedbackgespräch (im Herbst verpflichtend, um Ostern optional) an, an dem die Schüler:in und die jeweilige Lehrkraft/ die jeweiligen Lehrkräfte teilnehmen und ein Ziel für die nächste Zeit vereinbaren. Alternativ kann auch ein Antwortbrief durch die Tutoren geschrieben werden.

Die getroffenen Vereinbarungen werden im Rahmen des Lernentwicklungsübergabegesprächs (s. unten) ausgewertet und überprüft.

Zweite Säule: Bewertung der Module
(Fach-Feedback, Zertifikate/ Nachbearbeitungsempfehlungen)

Fachliches Feedback

Als Anhang zu Lernkontrollen wird ein Feedback zum Lernstand erstellt. Hier erfolgt die Rückmeldung über eine Kompetenztabelle zu den einzelnen Lerninhalten, die durch die Lernkontrolle abgefragt wurden.

Die Schüler:innen schätzen sich während der Lernkontrolle selber ein und erhalten durch die Lehrkraft eine Rückmeldung zur Selbsteinschätzung. Die Selbsteinschätzung erfolgt über die Kategorien ‚Das kannst du sicher‘, ‚Das kannst du überwiegend‘, ‚Das kannst du teilweise‘ und ‚Das kannst du noch nicht‘.

Diese Kategorien können am ehesten mit einer Ampel verglichen werden. Die Kategorien 'Das kannst du sicher' und 'Das kannst du überwiegend' liegen im grünen Bereich. Die Kategorie 'Das kannst du teilweise' liegt im gelben, die Kategorie 'Das kannst du noch nicht' im roten Bereich. Hier herrscht Handlungsbedarf und es müssen Inhalte nachgearbeitet oder wiederholt werden.

Das Feedback zum Lernstand enthält neben diesen Tabellen zudem einen Kommentar, der auf unterschiedliche Weise auf die Entwicklung der Schülerin bzw. des Schülers eingeht. Zudem kann auf dem Feedbackbogen auch Rückmeldung zu Fachkompetenzen aus dem Unterricht unabhängig von Lernkontrollen gegeben werden.

Dies erfolgt insbesondere in den Fächern, die im fachpraktischen Bereich arbeiten (z.B. Sport und die Fächer der Fächerverbunde im Bereich der musisch-kulturellen Bildung und Arbeit-Wirtschaft-Technik). In Anlehnung an das Tutoren-Feedback kann ein Fachlehrer-Feedback zur individuellen Rückmeldung und Vereinbarung von Zielen gegeben werden.

Die Zertifikate

Verdient eine erbrachte Leistung eine Auszeichnung, so wird ein Zertifikat verliehen. Die Fachbereiche bzw. Lehrkräfte entscheiden, welche Leistungen zum Erreichen eines Zertifikats erbracht werden müssen, diese werden im Zertifikat ausgewiesen. Auf dem Zertifikat ist außerdem die Möglichkeit der individuellen Rückmeldung (durch erläuternde Anmerkungen) gegeben.

Die Zertifikate bescheinigen den Abschluss eines Moduls, Projektes o.ä. Dabei haben sie einen hohen Motivationscharakter und stellen gesammelt ein langfristiges, den Lernprozess begleitendes Portfolio dar. Gleichzeitig wird hierdurch die geforderte Dokumentation der individuellen Lernentwicklung ergänzt und gewährleistet.

Die Zertifikate werden nach Erstellung und Aushändigung in Schülerhand gelassen und von ihnen im Feedback-Ordner, der im Klassenraum steht, gesammelt, wodurch das Selbstvertrauen der Schüler:innen gestärkt und ihre Eigenverantwortung gefördert wird. Zu Dokumentationszwecken kann ein Zertifikat zusätzlich durch die Lehrkraft eingescannt werden.

Die Nachbearbeitungsempfehlungen
Ist eine Nachbearbeitung vonnöten, stellen die Lehrkräfte eine Nachbearbeitungsempfehlung aus, auf der aufgelistet ist, welche Schwerpunkte in der Nachbearbeitung gesetzt werden sollen. Die Schüler:innen sind verantwortlich für die Nachbearbeitung der Inhalte. Die IGS bietet zum Beispiel durch die Extrazeit einen Raum und Zeitraum, in dem Inhalte mit Hilfe einer Lehrkraft nachbearbeitet werden können.

Feedbackbögen, Zertifikate und Nachbearbeitungsempfehlungen werden von den Schüler:innen in ihrem persönlichen Feedbackordner verwaltet. Das ‚Fach-Feedback‘ wird ebenfalls im Feedbackordner abgeheftet. Alle Dokumente zur Leistungsrückmeldung werden von den Schüler:innen, den Eltern und den Lehrkräften unterschrieben.

 

Dritte Säule: Lernentwicklungsberichte und Zeugnisse (ab Jahrgang 8)

Die Lernentwicklungsberichte werden zum Schulhalbjahresende und zum Schuljahresende an die Schüler:innen ausgeteilt. Sie beinhalten neben den gesetzlich vorgeschriebenen Informationen (pers. Daten der Schülerin/ des Schülers, Informationen zum Arbeits- und Sozialverhalten) einen Brief der Tutoren (im zweiten Halbjahr) an die Schülerin/ den Schüler, einen Antwortbrief der Schülerin/ des Schülers (im zweiten Halbjahr) und Fach-Lernentwicklungsberichte (zum Halbjahr Kompetenztabellen und Informationen zum 'Eigenverantwortlichen Lernen') der einzelnen Unterrichtsfächer.

Im so genannten Tutorenbrief geben die Tutoren einen allgemeinen Überblick über das vergangene Schuljahr und geht dann auf das Verhalten der Schülerin und des Schülers bzw. ihre/ seine persönliche Entwicklung ein. Die Schülerin/ der Schüler antwortet im Vorfeld auf diesen Tutorenbrief, schildert das Schuljahr aus seiner Sicht, nimmt Stellung zu den Aussagen der Tutoren und setzt sich ein Ziel für das kommende Halbjahr. Der Antwortbrief ist Bestandteil des Lernentwicklungsberichtes.

Ab dem achten Jahrgang verfassen die Schüler:innen eigenständig einen Schülerbrief, dessen Beantwortung ein Schwerpunkt des Lernentwicklungsberichtsübergabegesprächs (s. unten) ist.

Es schließen sich die Fachrückmeldungen zum 'Eigenverantwortlichen Lernen' an. In Kompetenztabellen wird ein Überblick über den Lernstand gegeben.

Ab dem 7. Jahrgang wird unter dieser Tabelle in den Fächern Mathematik und Englisch angegeben, auf welchem Anforderungsniveau die Schülerin/ der Schüler gearbeitet hat und auf welchem Anforderungsniveau sie/ er im nächsten Halbjahr arbeiten wird. Diese Einstufungen werden in den folgenden Jahren auch im Fach Deutsch und in den Naturwissenschaften erscheinen. Es schließt sich ein individueller Kommentar der Fachlehrkraft (im ersten Halbjahr) an.

In jedem Fall findet zum Schulhalbjahr und zum Schuljahresende ein Lernentwicklungsberichtsübergabegespräch (LEB-Gespräch) statt. Hierbei setzen sich die Tutoren, die Schülerinnen und Schüler und die Eltern zusammen, besprechen die Lernentwicklung, treffen Vereinbarungen zur Weiterarbeit (Protokoll) und beantworten Fragen.

IServ und WebUntis

IServ Logo klein RGB clean

 

WebUntis Logo orange

Homepage der IGS Embsen

© IGS Embsen 2021
Design by: DSL und mehr...

Hauptmenü