Tel. 04134 916630 / -34

sekretariat@iservigs-embsen.de

Naturwissenschaften

Das Fach Naturwissenschaften in der Sekundarstufe I (Jahrgänge 5-10) ist ein Fächerverbund aus den drei Teilrichtungen Biologie, Physik und Chemie.

In den Jahrgängen 5-8 (einschließlich) wird es im Klassenverband unterrichtet. In den Jahrgängen 9 und 10 gibt es Kurse auf Grundniveau (G-Niveau) und Erweiterungsniveau (E-Niveau).

Im Fach Naturwissenschaften arbeiten wir in der Sekundarstufe I mit dem Lehrwerk 'Prisma Naturwissenschaften'.

In den Jahrgängen 11-13 der Sekundarstufe II werden die Fächer Biologie, Physik und Chemie separat unterrichtet.

In der Sekundarstufe II arbeiten wir in der Einführungsphase (Jahrgang 11) mit den Lehrwerken 'Biologie heute - Einführungsphase', 'Chemie heute- EInführungsphase' und 'Physik- Einführungsphase'. Im 12. und 13. Jahrgang werden die Materialien mit den Kursen besprochen.

Neuerung:

Mit dem Schuljahr 2020/2021 wird an unserer Schule das neue Kerncurriculum Naturwissenschaften für Integrierte Gesamtschulen umgesetzt. Dazu haben die Nawi-KuK bereits die neuen Modulthemen erarbeitet. Insgesamt haben sich die Modulthemen für die einzelnen Jahrgänge geändert. Dazu werden die Modulthemen der Sekundarstufe I für die einzelnen Jahrgänge demnächst neu beschrieben werden.

Module in der Sekundarstufe I (Jahrgänge 5-10)

Modul "Wir orientieren uns in unserer Schule"

Welche Bäume gibt es bei uns auf dem Schulhof?
Anhand welcher Unterscheidungsmerkmale lassen sich die Bäume bestimmen?
Hierzu wurden Steckbriefe und Spiele entwickelt und präsentiert, z. B. bei unserer Einweihung.


Modul "Menschen leben mit Tieren"
Unterthemen: Kennzeichen des Lebendigen, Haus- und Nutztiere
Unvergessen ist hier der Besuch eines Schweinemastbetriebes.
Besonders interessant war auch das Untersuchen eines Hühnereis.
Die SuS lernen die Wirbeltierklassen kennen, dies ist die Vorbereitung für das Projekt "Wirbeltierplakate" in PORTA.

Modul "Wasser als Grundlage unseres Lebens"

Modul "Der Bewegungsapparat des Menschen"

Modul "Luft als Grundlage unseres Lebens"

Durch mehr als 20 Versuche haben die Schüler die Eigenschaften der Luft, die Verbrennungsvorgänge und das Verfassen von Versuchsprotokollen gelernt. Die Schüler haben ihre Fertigkeiten beim Experimentieren weiterentwickelt. In den Luftblasen stehen die wichtigsten Erkenntnisse

Modul "Magnetismus"
Was sind eigentlich ferromagnetische Stoffe?
Wie funktioniert ein Magnet?
Warum hat die Erde ein Magnetfeld?
Warum ist der geographische Nordpol der magnetische Südpol?
Wie funktioniert ein Kompass?
Viele Versuche dazu wurden durchgeführt und Interessantes entdeckt.

Modul "Technische Geräte erleichtern den Alltag"
Wie würde ein Tag ohne elektrische Geräte für uns aussehen?
Wir haben Stromkreise gebaut, mit und ohne Schalter, parallel und in Reihe, mit einem Verbraucher oder mit zwei Verbrauchern.
Wir haben die Schaltzeichen kennengelernt und Schaltpläne gelesen bzw. erstellt.

Modul "Rund um Pflanzen"
Pflanzen sind vielfältig aufgebaut, alle Einzelheiten, alle Begrifflichkeiten wurden gelernt. Wir waren fasziniert davon, wie die einzelnen Pflanzenorgane zusammenwirken oder wie viele verschiedenen Pflanzenfamilie es gibt oder wie die Pflanzen sich vermehren oder wie die Pflanzen überwintern.

Modul "Stoffe im Alltag"
Stoffe können in verschiedenen Aggregatszuständen vorkommen.
Stoffe unterscheiden sich in ihrer Dichte.
Stoffe wurden auf ihre Löslichkeit untersucht.

Modul "Sexualerziehung"
Die Schüler und Schülerinnen wissen nun um die Veränderungen in der Pubertät. Sie können primäre und sekundäre Geschlechtsmerkmale unterscheiden, kennen die weiblichen und männlichen Geschlechtsorgane und ihre Funktion. Der weibliche Zyklus, den Vorgang der Befruchtung und die Entwicklung des menschlichen Keimlings wurden verstanden.

Modul "Das Ökosystem Wald"

Die SuS konnten in diesem Modul Vieles rund um das Thema Wald lernen, z. B. lernten sie die Geschichte des Waldes kennen, seine Funktionen und die Nahrungsbeziehungen in diesem Ökosystem. Sie lernten etwas über den Kreislauf des Waldes und das Biologische Gleichgewicht, das durch das Eingreifen des Menschen leicht gestört werden kann. Bei einer Exkursion in ein nahegelegenes Waldstück haben die Tischgruppe für ein kleines Quadrat eine Bestandaufnahme erstellt, in dem sie die dort wachsenden Pflanzen bestimmt und in das Bestandaufnahmeblatt eingetragen haben. Am Ende des Moduls führte jede Tischgruppe einen Versuch zu den Themen Moos, Regenwurm, Sauerstoffproduktion, Blattfarben und Bodenlebewesen, der dann auch präsentiert wurde.
Zusätzlich werden in diesem Modul die Wirbellosen behandelt.

Modul "Mikroskopieren"
Die Welt unter der Lupe! Zunächst machten sich die SuS mit dem Mikroskop vertraut. Dann wurden Zwiebelzellen und Mundschleimhautzellen untersucht. Hierbei wurde besonders viel Wert auf die anzufertigenden Zeichnungen gelegt. Wir haben Tier- und Pflanzenzellen verglichen und Fertigpräparate ihren Organisationsstufen zugeordnet. Klar war am Ende, dass die Welt unter der Lupe "mega" interessant ist.

Modul "Stoffe im Alltag - Teil I"
Ach herrje, jetzt ist alles in einem Glas zusammengekippt. Eisenspäne, Salz, Sand und Kies. In diesem Modul hatten die SuS die Möglichkeit zu lernen wie Stoffgemische getrennt werden. Die einzelnen Trennverfahren wurden ausprobiert und angewendet: Chromatografie, Filtrieren, Eindampfen, Sieben, Auslesen usw. Erstaunt waren die SuS als sie lernten, dass unsere Milch ein heterogenes Stoffgemisch ist, dass unser Müsli ein Gemenge und unser Orangensaft eine Suspension ist. Viele neue Fachbegriffe mussten gelernt werden. Das war nicht einfach.

Modul "Kräfte und Bewegung"
SuS entdecken, was alles eine Kraft ist und was dieses Thema eigentlich mit Geschwindigkeit zu tun hat. Hier gehen die SuS z. B. an die Straße und messen die Geschwindigkeit der vorbeifahrenden Autos. Unter anderem werden hier auch die physikalischen Größen errechnet. Das ist nicht für jeden leicht.

Modul "Herz, Kreislauf und Atmung"
Was treibt meinen Puls in die Höhe und wie funktioniert unser Kreislauf? Die SuS lernen den Unterschied zwischen Venen und Arterien, die Funktion des Herzens und der Lunge kennen. Dies ist ein wichtiges Thema der Humanbiologie.

Modul "Sinnesorgane"

Tja, wie viele Sinne haben wir denn überhaupt? Mit der Methode Gruppenpuzzle informieren sich die SuS gegenseitig über die Funktionsweise des Ohres und des Auges. Viele interessante Versuche sind selbständig durchzuführen und das Ergebnis wird den Mitschülern und Mitschülerinnen präsentiert. Dies ist ein umfangreiches, inhaltlich anspruchsvolles Modul. Wer hier nicht ordentlich lernt, hat es schwer am Ende des Jahres in das E-Niveau eingestuft zu werden

Modul "Elektrischer Strom - ein Phänomen verstehen"
Was ist eigentlich Strom? Von wo nach wo fließt er? Die SuS lernen Elektronen, Protonen und Neutronen kennen. Stromstärke, Spannung, Ladungsunterschiede sind ein paar Schlagworte, die hier mit Leben gefüllt werden. Und wie war das noch mal mit der Reihen- und Parallelschaltung? Dies wurde bereits im 6. Jahrgang ansatzweise bearbeitet. Hier gilt es das frühere Wissen zu aktivieren.

Modul "Ernährung und Verdauung"
Der Mensch frühstückt ein Brötchen. Schwimmt dann dieses Brötchen im Blut herum oder was geschieht mit der Nahrung? Die SuS lernen die Verdauungsorgane kennen. Befassen sich mit den wichtigsten Nährstoffen. Und was sind eigentlich freie Radikale? Auf keinen Fall eine politische Gruppe, ha, ha. Gesunde Ernährung ist natürlich auch immer als Thema dabei.

Modul " Chemische Reaktion"
PSE - das Periodensystem: So viele Elemente sind hier aufgeführt. Die SuS lernen die Systematik des PSE kennen und können dann das Verhalten einzelner Elemente und ihre Eigenschaften näher bestimmen. Hier wird ein großes PSE von allen SuS der Lerngruppe gebastelt, damit sich die Systematik besser einprägt.

Modul "Hormonelle Regelung"
SuS wie Lehrkräfte hoffen noch auf genug Zeit am Ende des Schuljahres, um dieses wichtige Thema zu bearbeiten. Natürlich wird es auch um Verhütungsmethoden gehen. In dem Zusammenhang organisieren die Jahrgangsleiter einen Besuch bei Pro Familia, falls dies nicht schon im 7. Jahrgang geschehen ist.

Im 9. Jahrgang arbeiten die Schüler und Schülerinnen (SuS) in Kursen auf  G- bzw. E-Niveau an folgenden Themen:

Modul "Infektionskrankheiten"
Die apokalyptischen Plagen des Mittelalters haben wir heute nicht mehr. Hier werfen die SuS einen Blick in die Geschichte der Infektionskrankheiten, befassen sich mit der Entdeckung des Penicillin, lernen Bakterien und Viren zu unterscheiden, erkennen, wie sich der Körper gegen Krankheitserreger wehrt und arbeiten zum Thema Aids.

Modul "Säuren, Laugen, Salze"
SuS lernen Säuren, Laugen und Salze zu unterscheiden, ihre Entstehung anhand von Versuchen nachzuvollziehen. Wir arbeiten hier überwiegend mit Stoffen aus dem Haushalt. In diesem Modul werden sich auch exemplarisch die chemischen Bindungen angesehen.

Modul "System Erde"
Anknüpfend an die Inhalte vom Modul "Ökosystem Wald" werden in diesem Modul die Großräume der Erde betrachtet. Wie funktionieren die Ökosysteme, welche sind wodurch gefährdet? Wie entsteht ein Ökosystem?

Modul " Elektrische Energie erzeugen und nutzen"
Ein wichtiges Lernziel ist hier, dass die SuS verstehen, dass Energie umgewandelt wird, nicht verloren geht und nicht erzeugt werden kann. Unterschiedliche Energiequellen werden kennengelernt. Wie funktioniert ein Generator, ein Transformator und ein Elektromagnet. Was ist eine induzierte Spannung?

Im 10. Jahrgang arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Kursen auf G- bzw. E-Niveau an diesen Themen:

Modul "Genetik"
Warum kann Klaus seine Zunge einrollen und warum Erna nicht? Was wird wie vererbt? Die SuS erarbeiten sich Stammbäume, den Aufbau der DNA und beschäftigen sich mit Erbkrankheiten und Mutationen.

Modul "Chemische Bindungen"
SuS sollen hier die verschiedenen chemischen Bindungsarten kennenlernen.

Modul "Elektronische Medien nutzen und verstehen"
Was genau sind eigentlich Halbleiter?

Modul "Evolution"
Stammen wir nun vom Affen ab oder wie verhält es sich damit? Warum ist das Schnabeltier so interessant? Die SuS beschäftigen sich mit den historisch unterschiedlichen Evolutionstheorien. Lernen die Mechanismen der Evolution kennen.

IServ und WebUntis

IServ Logo klein RGB clean

 

WebUntis Logo orange

Homepage der IGS Embsen

© IGS Embsen 2021
Design by: DSL und mehr...

Hauptmenü